Strategische Schritte für die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen

1. Die Herausforderung der Nachhaltigkeitstransformation

Führungskräfte stehen heute vor komplexen Herausforderungen, die durch den Aufstieg der Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert noch dringlicher werden.
Erfolgreiche Unternehmen erkennen, dass die Chancen der Nachhaltigkeitsrevolution genutzt werden müssen, um langfristigen Wohlstand zu sichern.

Die bisherige zentrale Frage war:
„Wie setze ich Nachhaltigkeit strategisch um, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren?“

Das sich verändernde Marktumfeld stellt Unternehmen jedoch vor eine noch grundlegendere Frage:


„Wie kann mein Unternehmen unter den sich verändernden Vorzeichen Wert schaffen und diesen an meine Kunden verkaufen?“

2. Wertschöpfung im Nachhaltigkeitszeitalter

Im Nachhaltigkeitszeitalter bezieht sich Wertschöpfung nicht mehr allein auf die unmittelbaren Unternehmensinteressen,
sondern umfasst auch gesellschaftliche und ökologische Wertschöpfung in allen Unternehmensprozessen.
Unternehmen müssen lernen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren ganzheitlich zu betrachten und diese miteinander zu verknüpfen.

Neue Sichtweise der Wertschöpfung:
Unternehmen sind keine isolierten Akteure mehr, sondern eingebettet in sozioökonomische Systeme.
Früher lautete die Frage: „Was kann die Gesellschaft oder die Umwelt für mein Unternehmen tun?“
Heute lautet die neue Frage: „Wie kann mein Unternehmen das Ökosystem positiv entwickeln?“

Diese neue Perspektive verlangt von Unternehmen, ihre Beziehung zur Gesellschaft und Umwelt neu zu definieren und aktiv Wege zu suchen, wie sie positiven Einfluss auf das gesamte Ökosystem nehmen können.

3. Realisierung der Reise zu einem zukunftsfähigen Unternehmen

Die Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen ist eine Reise, die in kurzen, mittleren und langen Zeithorizonten geplant und realisiert werden sollte. Die strategischen Schritte helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitstransformation effektiv zu gestalten.

Strategische Schritte für die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen transform academy

3. Schlüsselfragen

Um die Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen in jeder Phase gezielt reflektieren:
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Welche Kompetenzen fehlen noch? Und wo liegt das größte Potenzial zur Weiterentwicklung?

Kurzfristig (1–2 Jahre)

  • Fokus: Operative Verbesserungen (z. B. Energieeinsparung, Materialoptimierung, Prozessoptimierung in der Lieferkette)

  • Ziel: Erste Erfolge und Freisetzung von Mitteln für die weitere Transformation

Mittelfristig (3–5 Jahre)

  • Fokus: Aufbau starker Stakeholder-Beziehungen (z. B. durch Kooperationen mit Kunden, Lieferanten und Partnern)

  • Ziel: Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse im Sinne globaler Nachhaltigkeitsziele

Langfristig (>5 Jahre)

  • Fokus: Schaffung einer Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit in den Unternehmenswerten verankert

  • Ziel: Langfristiger Unternehmenserfolg sowie positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt

Was müssen wir lernen?

Die Frage „Was müssen wir lernen?“ begleitet alle Phasen und ist der Schlüssel für eine nachhaltige Transformation.
Nur durch den konsequenten Erwerb neuer Kompetenzen und Perspektiven wird aus einer Vision reale Wirkung.